Die Hütte hat die neuste High-Tech Installation und produziert rund 90% der benötigten Energie selbst. Eine wichtige Komponente des Gesamtsystems ist das Solarpanel, welches sehr effizient sein muss.
Deshalb wurde die Kühlung des Panels mittels 3D CFD Simulationen analysiert. Das folgende Bild zeigt die Motivation für dieses Projekt und eine Übersicht über die Ziele.
Zwei unterschiedliche Design-Varianten wurden untersucht. Das Referenz-Design und ein Design mit vergrössertem Abstand zwischen dem Panel und dem Dach. Die Idee hinter dem vergrössertem Abstand ist, dass die Menge an kühler Luft, die hinter dem Panel durchströmt, erhöht wird. Diese Strömung erfolgt aufgrund von natürlicher Konvektion. Das folgende Bild zeigt die beiden Konfigurationen. Auf der einen Seite ist die Geometrie dargestellt, auf der anderen Seite sind die Randbedingungen beschrieben.
Das folgende Bild zeigt die Temperaturverteilung des Solarpanels und der Umgebungsluft. Es ist zu sehen, dass ein vergrösserter Spalt zwischen Panel und Dach der Hütte die Temperatur des Panels aufgrund der verbesserten Kühlung deutlich reduziert.
Die Oberflächentemperatur des Panels entlang der Höhe ist in der folgenden Abbildung dargestellt. Das Ergebnis unterstreicht die verbesserte Kühlwirkung der "Large Gap" Version.
Wie die Kühlung für hohe Ströme gewährleistet werden kann (CFD Simulation)
Projekt ansehen